Could INC5.2 in Geneva herald the end of all things plastic?
Could INC5.2 in Geneva herald the end of all things plastic?

INC5.2: Ein Wendepunkt in Genf?

Am 5. August blickt die Welt nach Genf. Dort wird nicht weniger als der globale Umgang mit Plastik verhandelt und womöglich auch das Ende von Plastik in Sportbekleidung eingeläutet. Der Anlass: die nächste und entscheidende Verhandlungsrunde zum Globalen Plastik Abkommen.

Ein Vertrag mit historischer Tragweite

Das Abkommen soll weltweit rechtlich bindend Plastikverschmutzung eindämmen, vom Rohöl bis zum Mikroplastik in unseren Böden und Meeren. Nach fünf intensiven Verhandlungsrunden, zuletzt im südkoreanischen Busan, kommt es nun in Genf zur Nachverhandlung. Warum? Weil der Druck groß ist und die Fronten klar.

Zwei Lager 

Auf der einen Seite: über 100 Länder, die ein starkes Abkommen fordern. Sie wollen klare Grenzen für die Plastikproduktion, Veränderungen im Produktdesign, echtes Recycling und eine faire Verteilung von Kosten.
Auf der anderen Seite: die mächtigste Delegation der letzten Runde, nicht etwa ein Staatenbündnis, sondern die Plastiklobby. Ihre Strategie: Die Produktion unangetastet lassen, stattdessen Verantwortung auf Recycling und Endverbraucher verlagern. Kurz: kosmetische Maßnahmen statt systemischer Wandel.

Die Gefahr der Verwässerung

Der Druck der Industrie ist enorm. Ihr Ziel: ein zahnloses Abkommen, das den Status quo schützt. Die Verhandlungen drohen zur Bühne für wirtschaftliche Interessen zu werden  mit gravierenden Folgen für Umwelt und Gesundheit. Doch der Widerstand wächst. Länder des Globalen Südens, NGOs und wissenschaftliche Stimmen fordern: Kein Greenwashing. Keine Kompromisse.

Lausanne als symbolischer Treffpunkt

Während in Genf um Worte gerungen wird, formiert sich außerhalb der Konferenzräume eine Bewegung. Wer Teil des Wandels sein will, wird nach Lausanne eingeladen, zur Plattform 10, einem Raum für Austausch, Aktion und Visionen für eine Welt nach dem Plastikzeitalter.

Treffen Sie uns auf der Plateforme 10, am 7. August 2025, zu einem Abend des Austauschs mit Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Wegbereiter:innen des Wandels, gefolgt von einer Vorführung der preisgekrönten Dokumentation Plastic People (Trailer auf Englisch hier).

Entdecken Sie unsere Diskussionsteilnehmenden: 


Weitere Lektüre